Ein reifes, leistungsfähiges Team entwickelt sich erst nach und nach, nachdem es Probleme gelöst, Beziehungen vertieft und Rollen geklärt hat. Bei der Beobachtung erfolgreicher Teams kann man entdecken, dass sie auf folgenden zehn Gebieten Fortschritte erzielt haben:
Führung
Die Führungskraft hat das Talent und die Bereitschaft, mit ihrem Team eng zusammenzuarbeiten und Zeit für die Entwicklung des Teams aufzubringen. Sie betrachtet die Führung der Gruppe als eine kollektive Aufgabe. Nicht nur die Führungskraft, sondern auch jedes Team-Mitglied hat die Chance, Führungsfunktionen zu übernehmen, wenn sein spezielles Wissen und Talent gefragt sind.
Qualifikation
Die Mitglieder sind für ihre Arbeit qualifiziert und können ihre Qualifikation so in das Team einbringen, dass eine ausgewogene Mischung aus Talent und Persönlichkeit entsteht.
Engagement
Die Mitglieder identifizieren sich mit Ziel und Absicht des Teams. Sie sind gewillt, ihre Kräfte in den Aufbau des Teams zu investieren und die anderen Mitglieder zu unterstützen. Auch außerhalb des Teams fühlen sie sich miteinander verbunden und wissen die Interessen ihrer Gruppe zu vertreten.
Klima
Im Team herrscht ein Klima, in dem sich die Mitglieder wohl fühlen; sie können offen und direkt miteinander verkehren und sind bereit, sich auch auf Risiken einzulassen.
Leistungsniveau
Das Team kennt seine Ziele und hält sie für erstrebenswert. Sie kosten zwar Anstrengungen, sind aber erreichbar. Die Mitglieder setzen ihre Kräfte hauptsächlich dafür ein, Resultate zu erzielen, und sie halten häufig kritischen Rückblick, um zu sehen, wo Verbesserungen anzubringen sind.
Rolle in der Organisation
Das Team ist in die Gesamtplanung eingebunden und hat eine klar definierte und sinnvolle Funktion innerhalb der Gesamtorganisation.
Arbeitsmethoden
Das Team hat praktische, systematische und effektive Wege gefunden, um die Probleme gemeinsam zu meistern.
Organisation
Klar definierte Rollen, guter Informationsfluss und verwaltungstechnischer Rückhalt sind wesentliche Stützpfeiler eines Teams. Kritik: Bei der Besprechung ihrer Fehler und Schwächen verzichten die Mitglieder auf persönliche Attacken, um aus der Kritik lernen zu können.
Kreativität
Das Team hat die Fähigkeit, durch sein Zusammenspiel neue Ideen zu kreieren, innovative Risiken zu fördern und neue Ideen von innen oder außen wohl wollend aufzunehmen.
Beziehungen zu anderen Gruppen
Das Team hat systematisch mit anderen Gruppen Beziehungen geknüpft. Damit hat es sich offene und persönliche Kontakte erschlossen, die eine optimale Zusammenarbeit gewährleisten. Die Teams pflegen regelmäßige Kontakte zueinander und stimmen sich über die gemeinsam erarbeiteten oder von oben festgelegten Prioritäten ab. Die Mitglieder haben ein persönliches Interesse daran, mit ihren KollegInnen in den anderen Teams in Verbindung zu bleiben und mit ihnen zusammenzuarbeiten.